Heimcomputer Z9001, KC85/1, KC87
Umbau zum Z9002
Zwei Betriebssysteme (umschaltbar):
Einleitung
Gegenüber dem unter
Erweiterungen
beschriebenen ROM-Bank-Modul sind geringe Änderungen vorgenommen worden:
Die Tastatur ist um ein Zeichen erweitert und der Fehler mit der
nicht initialisierten Systemzelle
ist behoben. Mit CTRL-A ist ein zweiter Zeichensatz und mit CTRL-D der 16-Farbenmodus ein- und wieder ausschaltbar.
Für den Umbau auf zwei Betriebssysteme sind drei Arbeitsgänge notwendig:
Einbau eines Umschalters auf dem Modulträger
Herstellen einer Verbindung vom Modulträger zu den EPROMs
Austausch der auf Fassung gesetzten System-EPROMs auf der Rechnerplatine
Der Umbau
Zuerst wird der Modulträger ausgebaut. Hier müssen für die Befestigung des Schalters zwei 1mm-Löcher gebohrt werden. Davon eines direkt in die Masseleitung neben X1:1B. Die Verbindungen zu X1:2A werden aufgetrennt. Ein Schaltkontakt des Schalters geht an Masse, der andere wird mit Schaltdraht an X1:2A gelegt. Die durchgesteckten Lötanschlüsse des Schalters werden umgebogen. Wer will, kann den Schalter zusätztlich noch mit einem Tropfen Kleber befestigen.
Anschließend ist eine Verbindung vom Modulschacht X :2A an beide EPROMs Pin xx zu legen. Damit bei geöffnetem Umschalter H-Potential an A13 des EPROMs liegt, ist noch ein Widerstand von 4,7 kOhm nach 5P anzuschließen (Bild rechts folgt).
Auf der Rechnerplatine sind zuerst die System-EPROMs auszulöten (siehe
Schaltkreiswechsel
).
Z9001 und KC85/1
Es werden 24polige Fassungen eingesetzt. Die EPROMs sind beide vom Typ 2732 mit 2x 2K = 4K. Es ist egal, ob sich das Originalsystem im unteren EPROM-Bereich oder im oberen befindet. Logischerweise ist es unten, da ohne Schalter dann immer das Originalsystem aktiv ist (Adreßbit A11=0) aktiv ist. Der linke EPROM enthält den Bereich von F000H bis F7FFH, der rechte EPROM den Bereich F800H bis FFFFH.
KC87
Es werden 28polige Fassungen eingesetzt. Die EPROMs sind beide vom Typ 27128 mit 2x 8K = 16K. Das Originalsystem befindet sich in den unteren 8K. Der rechte EPROM enthält den Bereich C000H bis DFFFH (BASIC), der linke EPROM den Bereich von E000H bis FFFFH (Restanteile des BASICs und das System). Der Bereich des Bildwiederholspeichers (E800H bis EFFFH) wird nicht angesprochen und ist leer.
EPROM-Inhalte
Dateigröße
Datum
Z9001 und KC85/1
4,325 Bytes
23. 04. 2014
KC87
12,974
Bytes
17. 03. 2018
Zusammenfassung:
In den EPROMs befinden sich jeweils 2 Systeme: im unteren Bereich das Original, im oberen Bereich das neue System mit Fehlerbereinigung, Anpassungen für die Tastatur, Ausgabemöglichkeit von 16 Farben und der Umschaltmöglichkeit des Zeichensatzes. Eine Suchroutine durchsucht die TU-ROM-Bank oder hilft bei der Arbeit des Kombimoduls.
Das neue System stört nicht.
Hinweise
Im Bild rechts sieht man die ausgetauschten und gesockelten EPROMs in einem KC87.
Der Schalter im Schacht kann von oben mit einem Schlitzschraubenzieher bewegt werden. Ein Umschalten ist auch im laufenden Betrieb möglich.
Wird fortgesetzt
Letzte Bearbeitung: 04. 08. 2025
11,840 Bytes
zur Startseite